Die Burgruine Aggstein liegt am rechten Ufer der Donau in der Wachau, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückgehen und liegt ca. 300 Höhenmeter über dem Fluss.
Das Radioteleskop Effelsberg wurde von 1968 - 1971 gebaut und 1972 in Betrieb genommen, es war 29 Jahre das größte bewegliche Radioteleskop der Welt.
Der Jaufenpass in 2.094m Höhe, der nördlichste inneritalienische Alpenpass und die kürzeste Verbindung zwischen Meran und Sterzing
Blick über das Gelände der Sternwarte von der Plattform aus, wo Cuno Hoffmeister seine Himmelsüberwachung durchführte
Der 1890 vollendete 161,53 m hohe Turm des Ulmer Münsters, dessen Grundstein 1377 gelegt wurde, ist der höchste Kirchturm der Welt.
Die drei Windräder liefern pro Jahr ca. 2,7 MW Strom aus erneuerbarer Energie und können somit ca. 600 Haushalte mit Strom versorgen.
Die Burg ist eine Festung, umgeben von Wasser, deren Kern ein bastioniertes und damit uneinnehmbares Schloss bildet.
Ein Blue Moon ist im englischen Sprachraum landläufig die Bezeichnung für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats.
Das Grab des bis zum Tode unbekannten Dunkelgrafen auf dem Friedhof von Eishausen, der 1845 im Schloss Eishausen verstarb.
Auch wenn nur kurz, aber für ein paar Stunden schönes Winterwetter.
Das älteste Fachwerkhaus in Nürnberg sthet am Fuße der Burg. Laut Hinweistafel wurde es im Jahre 1338 erbaut.
Eines der letzten erhaltenen Weberhäuser Coburgs - im 19. Jhd. ein einfaches Handwerkerhaus - heute leerstehend.
Der ehemalige Standort des Schlosses in Eishausen, denn das Schloss selbst existiert heute nur noch als Miniaturnachbau
Von der Aussichtplattform auf dem Maschinenhaus der Schwebebahn Dresden ist die Elbe mit dem "Blauen Wunder" zu sehen.
In einer Photovoltaikanlage wird mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.
Viel ist von der Burgruine in Rauenstein nicht übrig, dennoch bemüht sich seit 2004 ein Verein um die Erhaltung der Reste
Der Standort der 1678 gegründeten und heute nicht mehr existierenden Sternwarte lag neben der Nürnberger Burg
Wer die 69 Stufen nicht scheut, hat vom Leipziger Turm einen herrlichen Ausblick auf Thüringen und Franken bis hin zum Erzgebirge!
Am diesjährigen Tag der offenen Tür konnte man sich in der Neuhäuser Wetterwarte auf dem Bornhügel umschauen.
Ein vom Heimatverein Eishausen gebautes "Mini"-Schloss, das nach historischen Plänen dem echten Schloss nachempfunden ist
Das Mausoleum des Coburger Friedhofs befindet sich auf dem alten Teil des Friedhofs und ist nicht öffentlich zugänglich.
Das Schloss ist ein repräsentatives Glanzstück des fränkischen Barock mit Gemäldegalerien und kompletter Inneneinrichtung.
Die Befestigung diente in der Bronzezeit vermutlich der Überwachung einer Kupfer- und Zinnhandelsstraße ins Fichtelgebirge.
Von dem markanten, weithin sichtbaren Berg über der Stadt Bad Staffelstein in Oberfranken hat man eine herrliche Aussicht.
Die ICE-Brücke über den Froschgrundsee 10km nordöstlich von Coburg an der Landesgrenze zwischen Bayern und Thüringen
Auch 2012 gab es wieder den "Open Air Sommer" in Coburg. Xavier Naidoo, TOTO und Gregorian waren 2012 zu Gast.
Die Talbrücke Weißenbrunn am Forst überspannt das Tal des Weißenbrunner Bachs kurz vor dem Froschgrundsee
Neuschwanstein wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg erbaut.
Weithin sichtbar steht die Marien-Georgs-Kirche, die vermutlich kurz nach Errichtung der Burg Rauenstein gebaut wurde, auf dem Kirchberg.
Sonnenuntergang über dem Landkreis Coburg - zusammen mit dem Sonnenaufgang einer der schönsten Momente eines Tages
Das Schloss Freudenstein befindet sich am Rande der Innenstadt. Seine Geschichte ist eng mit dem Hause der Wettiner verbunden.
Ein kleiner Zirkus besuchte Zapfendorf und bezauberte seine Besucher mit Tierdressuren und akrobatischen Kunststücken
Seit dem 7. Dezember 2009 gibt es auch in Rödental einen Kreisverkehr, dessen Zentrum eine 1,80m große Hummelfigur ziert.
Das Neue Schloss Meersburg war ab 1750 bis zur Aufhebung des Bistums 1803 die Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz.
Heute dienen die Gebäude dem Bauhof, dem Jugendzentrum sowie Ausstellungen und sozialen Einrichtungen als Domizil.
Das Felsenhäuschen in Lauscha, eine Schutzhütte und Aussichtspunkt für Wanderer.
Froschgrundsee 14. Januar 2011 mit Wasserstand von ca. 11m, Pegel steigend! Das Tauwetter (bis 12°) kam mitten im Januar!
Der Kochelsee liegt 70 km südlich von München am Rand der Bayerischen Alpen. Er gehört zu den Gemeinden Schlehdorf und Kochel am See.
Die ausgedehnte Ruine der Henneburg bei Stadtprozelten mit begehbarem Labyrinth aus Türmen, Gängen, Kellergewölben uvm.
Der dritte, noch namenlose Kreisel in Rödental
Das Renaissance-Wasserschloss ist umgeben von einem Wassergraben, im Innenhof finden sich ein Neptunbrunnen und eine Ritterstatue.
Die ehemalige Klosterkirche in Mönchröden, die heute als Gemeindehaus genutzt wird, in der Außenansicht
Friedrich Rückerts Goldberghaus, seine Wirkungstätte in Coburg / Neuses
Wintereinbruch im März 2008 bei Lauscha mit ordentlich Neuschnee zum Frühlingsbeginn und weißen Osterfeiertagen ...
Am Anlegesteg der Herreninsel, auf der die Kopie des Versailler Schlosses steht: das Neue Schloss Herrenchiemsee des bayr. Königs Ludwig II.
Ein Blick im Jahr 2010 auf die damalige Baustelle der Talbrücke Mönchröden für die Umgehungsstraße B 999 (heute B 4)
Das Benediktiner Stift Kremsmünster ist ein Kloster in Oberösterreich. Bekannt ist das Stift auch durch seine Sternwarte (Mathematischer Turm von 1750)
Die inmitten des Kraters des vor 15 Millionen Jahren eingeschlagenen Meteoriten liegende Stadt Nördlingen.