Seit dem 7. Dezember 2009 gibt es auch in Rödental einen Kreisverkehr, dessen Zentrum eine 1,80m große Hummelfigur ziert.
Von der Aussichtplattform auf dem Maschinenhaus der Schwebebahn Dresden ist die Elbe mit dem "Blauen Wunder" zu sehen.
Die Grieskirchner Sonnenuhr nach Johannes Kepler ist mit 240qm Österreichs größte vertikale ebene Ganztagssonnenuhr.
Dies ist mein 1. Versuch, ein Panorama bei Nacht zu erstellen. Der Einfachheit halber habe ich erstmal vom Garten aus fotografiert..
Der an der ehemaligen Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella befindliche Bahnhof Schmiedefeld
Der Kirchturm ist der zweitschiefste Turm in Deutschland und schiefer als der Schiefe Turm von Pisa. Er muss massiv gestützt werden.
Auch wenn nur kurz, aber für ein paar Stunden schönes Winterwetter.
Hof verfügt seit über 40 Jahren über eine eigene Sternwarte. Höhepunkt sind die Beobachtungsabende, die bei klarem Wetter stattfinden.
Auch 2012 gab es wieder den "Open Air Sommer" in Coburg. Xavier Naidoo, TOTO und Gregorian waren 2012 zu Gast.
Die Burgruine Aggstein liegt am rechten Ufer der Donau in der Wachau, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückgehen und liegt ca. 300 Höhenmeter über dem Fluss.
Sie ist das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt im thüringischen Rudolstadt liegt über dem Altstadtkern.
Bürgerplatz Rödental, zu sehen sind das Rathaus, der Brunnen der 16 eingemeindeten Ortschaften und einige Geschäftsgebäude.
Ein Weihnachtsbaum wird zur Weihnachtszeit aufgestellt. Dieser Weihnachtsbrauch verbreitete sich im 19. Jahrhundert von Deutschland aus über die ganze Welt.
Von dem markanten, weithin sichtbaren Berg über der Stadt Bad Staffelstein in Oberfranken hat man eine herrliche Aussicht.
Ballonglühen auf der 17. Thüringer Montgolfiade - riesengroß und doch fast schwerelos leuchten die Ballone am Nachthimmel.
Ein schöner Wintertag 2010 im ehemaligen Grenzgebiet zwischen DDR und BRD, den ich für einen Spaziergang nutzte
Sonderausstellung des Astronomiemuseums in der ACC Galerie in Weimar
Kronach leuchtet 2012 bereits zum 7. Mal.
Der Dresdner Theaterplatz bei Nacht, mit dem Reiterstandbild, der Semperoper, der Hofkirche und dem Residenzschloss.
Das Schloss Freudenstein befindet sich am Rande der Innenstadt. Seine Geschichte ist eng mit dem Hause der Wettiner verbunden.
Als Plastik wird in der Bildhauerei ein dreidimensionales Kunstobjekt bezeichnet
Am diesjährigen Tag der offenen Tür konnte man sich in der Neuhäuser Wetterwarte auf dem Bornhügel umschauen.
Sternwarte Rotheul, ein privates astronomischses Observatorium von Henry Bolgehn.
Das Radom Raisting wurde 1963/64 errichtet, im Jahre 1985 stillgelegt und steht seit 1999 unter Denkmalschutz.
Der neugestaltete Albertsplatz in Coburg. Er bildet das Zentrum der Ketschenvorstadt.
Der Domplatz in Erfurt war einst der Hauptmarktplatz und Gerichtsplatz dessen Westseite der Erfurter Dom und die Severikirche ziert.
In einer Photovoltaikanlage wird mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.
Dresdner Theaterplatz mit dem Reiterstandbild, der Semperoper, der Hofkirche und dem Residenzschloss
Baufortschritt der Talbrücke für die B 999 im Juli 2011 - demnächst soll hier der Verkehr fließen, um die Ortsdurchfahrt zu entlasten
Das Radioteleskop Effelsberg wurde von 1968 - 1971 gebaut und 1972 in Betrieb genommen, es war 29 Jahre das größte bewegliche Radioteleskop der Welt.
Zweitkleinste Stadt Deutschlands - ein Kleinod mit historischem Zentrum, die Fachwerkhäuser sind liebevoll restauriert.
Die drei Windräder liefern pro Jahr ca. 2,7 MW Strom aus erneuerbarer Energie und können somit ca. 600 Haushalte mit Strom versorgen.
Der winterlich verschneite Geburtsort von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem späteren Gemahl von Queen Victoria.
Das ehemaliges Museumsgebäude von 1892 bis 1897 im Stile des Neobarocks erbaut, zählte seinerzeit zu den größten Bauwerken der Stadt Nürnberg.
Die Burgruine in Altenstein Unterfranken - Stammsitz der im 19. Jahrhundert erloschenen Familie der Freiherren von Stein zu Altenstein
Froschgrundsee 14. Januar 2011 mit Wasserstand von ca. 11m, Pegel steigend! Das Tauwetter (bis 12°) kam mitten im Januar!
Der dritte, noch namenlose Kreisel in Rödental
Die Schaumburg liegt westlich von Schalkau. Sie war Stammsitz des Adelsgeschlechts der Schaumberger.
Der Schnittpunkt von 50 Grad nördlicher Breite und 11 Grad östlicher Länge auf der Erdkugel befindet sich in Oberfranken.
Jagd und Sommerschloss, zuletzt langjähriger Coburger Hauptwohnsitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha erbaut im neugotischen Baustils. Es beherbergt den Herzoglichen Kunstbesitz.
Die Burgruine Strauf auf dem Gipfel des 449m hohen Straufhain, aufgenommen zu Samhain 2008 (Allerheiligen)
Das Bild zeigt das Rathaus in Sonneberg mit Rathausplatz und dem genau gegenüberliegenden Bahnhofsgebäude.
Die ICE-Brücke über den Froschgrundsee 10km nordöstlich von Coburg an der Landesgrenze zwischen Bayern und Thüringen
Die Kuffner-Sternwarte in Wien wurde von Moriz von Kuffner 1884 als Privatsternwarte mit angeschlossenem Forschungsinstitut gegründet.
Das älteste Fachwerkhaus in Nürnberg sthet am Fuße der Burg. Laut Hinweistafel wurde es im Jahre 1338 erbaut.
Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen und ist heute ein ein Architektur- und Industriedenkmal.
Das Renaissance-Wasserschloss ist umgeben von einem Wassergraben, im Innenhof finden sich ein Neptunbrunnen und eine Ritterstatue.
10 Tage lang erstrahlte Neustadt bei Coburg
Ein kleiner Zirkus besuchte Zapfendorf und bezauberte seine Besucher mit Tierdressuren und akrobatischen Kunststücken
Eine jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage am Ortsrand von Goseck. Die vor etwa 6900 Jahren errichtete Anlage wird der Kultur der Stichbandkeramik zugeordnet.
Der zweite Rödentaler Kreisel - genau wie der erste außerhalb des Stadtgebietes. Er verbindet Einberg und Waldsachsen.
Allmählich wird es ruhig auf der Veste, die Besucher sind weg, die Dämmerung senkt sich hernieder wie ein dunkles Tuch.
Ein Blick auf die Baustelle der Talbrücke Mönchröden im Winter - aufgrund der Witterung sind die Bauarbeiten vorläufig eingestellt
Itztalbrücke der Autobahn A 73 Suhl- Lichtenfels zwischen Rödental und Dörfles–Esbach ca. 3 Monate vor Freigabe der Autobahn.
Der aus Betonelementen bestehende Bau diente zur Überwachung der ehemaligen Grenze der DDR
Die private Sternwarte von Max Lammerer bei Köttel. Ein Blick durch das 76cm Teleskop lohnt sich immer!
Viel ist von der Burgruine in Rauenstein nicht übrig, dennoch bemüht sich seit 2004 ein Verein um die Erhaltung der Reste
Baumaschinenmuseum und Freizeitpark für Kinder und Erwachsene, die selbst einmal eine echte Baumaschine fahren möchten!
Das Völkerschlachtdenkmal wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht 1813 bei Leipzig im Jahre 1913 eingeweiht.
Das Schloss Schwetzingen diente als Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten. Bekannt ist der im 18. Jahrhundert angelegte Schlossgarten.
Der Neue Zollhof ist ein Gebäudeensemble im Düsseldorfer Medienhafen. Die Gebäude sind nach ihrem Architekten Frank Gehry benannt.
Die Talsperre Scheibe-Alsbach wurde 1944 in Betrieb genommen und staut die Schwarza zur Trinkwasserversorgung.
Das Planetarium in Suhl mit einem Zeiss ZKP-1 und einer 8m Kuppel 1969 eröffnet und 1977 durch einen ZKP-2 Skymaster ersetzt.
Der Tunnel Feuerfelsen ist ein 1043 Meter langer, im Bau befindlicher Tunnel der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt.
ICE-Baustelle bei Nacht und Schnee - bleiches Licht beleuchtete die surreal annmutende Kulisse der vor Kälte erstarrten Landschaft
An Stelle der heutigen Gebäude existierte bereits im 12. Jahrhundert eine Burg zum Schutz von Seßlach.
Es ist einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes und seit November 1997 ist sein Sitz im ehemaligen Reichsgerichtsgebäude in Leipzig.
Die Neuhäuser Kirche ist eine der größten Holzkirchen in Thüringen. Sie wurde am 28. August 1892 eingeweiht.
Kurz vor dem Tauwetter - ein schöner Wintertag
Die Illuminationen konzentrierten sich auf die katholische Pfarrei St. Kilian, den Marktplatz sowie Teile der Bach- und der Fischergasse.
Das Neue Schloss Meersburg war ab 1750 bis zur Aufhebung des Bistums 1803 die Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz.
Schloss Linderhof ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde.
Das Benediktiner Stift Kremsmünster ist ein Kloster in Oberösterreich. Bekannt ist das Stift auch durch seine Sternwarte (Mathematischer Turm von 1750)
Das Mausoleum des Coburger Friedhofs befindet sich auf dem alten Teil des Friedhofs und ist nicht öffentlich zugänglich.
Aussichtsplattform an der Tunnelbaustelle auf dem Gebiet von Bad Staffelstein - der Tunnel wird 3756 Meter lang werden.
Das idyllisch gelegene ehemalige Haus des Gärtners auf dem Gelände des Schlosses Rosenau bei Rödental
Das Ars Electronica Center, auch als Museum der Zukunft bezeichnet, in Linz. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Technologien der kommenden Generationen bereits in der Gegenwart erfahrbar zu machen.
Sonnenuntergang über dem Landkreis Coburg - zusammen mit dem Sonnenaufgang einer der schönsten Momente eines Tages
Die Burg Lichtenstein präsentiert sich heute als Doppelburg, die gut erhaltene Südburg wird noch bewohnt, die Nordburg kann besichtigt werden.
Die Burg ist eine Festung, umgeben von Wasser, deren Kern ein bastioniertes und damit uneinnehmbares Schloss bildet.
Die inmitten des Kraters des vor 15 Millionen Jahren eingeschlagenen Meteoriten liegende Stadt Nördlingen.
Der Dresdner Zwinger, eines der bedeutendsten Bauwerke des Barock, umgeben von Semperoper, Theaterplatz und Hofkirche.
Jahreswechsel 2010 / 2011 - mein erster Versuch, ein Feuerwerk in einem Panorama festzuhalten, was nicht ganz einfach ist ...
Die Orangerie in Kassel wurde zwischen 1703 und 1711 erbaut. Heute ist die Orangerie Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts mit darin integriertem Planetarium.
Sie ist eine um 1200 erbaute Höhenburg oberhalb des unterfränkischen Miltenberg zur östlichen Grenzsicherung des Mainzer Erzbischofs.
Ein Blue Moon ist im englischen Sprachraum landläufig die Bezeichnung für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats.