Die Sonderausstellung zum James Webb Space Telescope im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Das Radioteleskop Effelsberg wurde von 1968 - 1971 gebaut und 1972 in Betrieb genommen, es war 29 Jahre das größte bewegliche Radioteleskop der Welt.
Eine jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage am Ortsrand von Goseck. Die vor etwa 6900 Jahren errichtete Anlage wird der Kultur der Stichbandkeramik zugeordnet.
Der Einsteinturm ist ein 1920–1922 erbautes Observatorium auf dem Telegrafenberg in Potsdam und ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk.
Das heutige Planetarium Mannheim ist der Nachfolgebau des im Jahr 1927 als eines der weltweit ersten erbauten Planetarien.
Die private Sternwarte von Max Lammerer bei Köttel. Ein Blick durch das 76cm Teleskop lohnt sich immer!
Sternwarte Rotheul, ein privates astronomischses Observatorium von Henry Bolgehn.
Das Radom Raisting wurde 1963/64 errichtet, im Jahre 1985 stillgelegt und steht seit 1999 unter Denkmalschutz.
Die Orangerie in Kassel wurde zwischen 1703 und 1711 erbaut. Heute ist die Orangerie Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts mit darin integriertem Planetarium.
Sonderausstellung des Astronomiemuseums in der ACC Galerie in Weimar
Die Kuffner-Sternwarte in Wien wurde von Moriz von Kuffner 1884 als Privatsternwarte mit angeschlossenem Forschungsinstitut gegründet.
Kreisgrabenanlage von Goseck, Nachbau einer jungsteinzeitlichen Ringgrabenanlage aus der Zeit um 5000 v. Chr.
Blick über das Gelände der Sternwarte von der Plattform aus, wo Cuno Hoffmeister seine Himmelsüberwachung durchführte
Unternehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch die Sternwarte, die im Jahr 1925 von Cuno Hoffmeister gegründet wurde!
Ein Blue Moon ist im englischen Sprachraum landläufig die Bezeichnung für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats.
Der Kuppelbau großer Refraktors auf dem Telegrafenberg in Potsdam
Hof verfügt seit über 40 Jahren über eine eigene Sternwarte. Höhepunkt sind die Beobachtungsabende, die bei klarem Wetter stattfinden.
Das Planetarium in Suhl mit einem Zeiss ZKP-1 und einer 8m Kuppel 1969 eröffnet und 1977 durch einen ZKP-2 Skymaster ersetzt.