Die Waldbühne Heldritt, eine Naturbühne wird seit 1930 bespielt
Die ehemalige Fraunhofer-Glashütte in Benediktbeuern war von 1807 und 1819 das Wirkungsfeld des Optikers Joseph von Fraunhofer.
Seit Ende der 80er Jahre sorgt EBITSCHenergietechnik intensiv für die Verbreitung der Solartechnik in Oberfranken und der ganzen Welt.
Das Radioteleskop Effelsberg wurde von 1968 - 1971 gebaut und 1972 in Betrieb genommen, es war 29 Jahre das größte bewegliche Radioteleskop der Welt.
Baumaschinenmuseum und Freizeitpark für alle, die selbst einmal eine echte Baumaschine fahren möchten!
Der Tunnel Feuerfelsen ist ein 1043 Meter langer, im Bau befindlicher Tunnel der Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt.
Baufortschritt der Talbrücke für die B 999 im Juli 2011 - demnächst soll hier der Verkehr fließen, um die Ortsdurchfahrt zu entlasten
Die Schwebebahn Dresden ist eine Hängebahn, die die Dresdner Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz verbindet.
Das heutige Planetarium Mannheim ist der Nachfolgebau des im Jahr 1927 als eines der weltweit ersten erbauten Planetarien.
Am diesjährigen Tag der offenen Tür konnte man sich in der Neuhäuser Wetterwarte auf dem Bornhügel umschauen.
Als Renovierung bezeichnet man Maßnahmen zur Instandsetzung von Bauwerken.
Alljährlich im Oktober stellen Eisenbahnfreunde in der Domäne in Rödental ihr Hobby in einer Modellbahnaustellung vor.
In einer Photovoltaikanlage wird mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.
Auch in Lauscha wird nun endlich das Abwassersystem ausgebaut
Der U-Bahnhof HafenCity Universität, eine Haltestelle der Hamburger U-Bahn-Linie U4 im Stadtteil HafenCity wurde 2012 eröffnet.
Hof verfügt seit über 40 Jahren über eine eigene Sternwarte. Höhepunkt sind die Beobachtungsabende, die bei klarem Wetter stattfinden.
Ballonglühen auf der 17. Thüringer Montgolfiade - riesengroß und doch fast schwerelos leuchten die Ballone am Nachthimmel.
Solarpark Gut Leimershof mit einer Nennleistung von 13,8 MWp erstreckt sich über 30 Hektar und kann bis zu 4450 Hausalte versorgen
Auch 2012 gab es wieder den "Open Air Sommer" in Coburg. Xavier Naidoo, TOTO und Gregorian waren 2012 zu Gast.
Baumaschinenmuseum und Freizeitpark für Kinder und Erwachsene, die selbst einmal eine echte Baumaschine fahren möchten!
Von der Aussichtplattform auf dem Maschinenhaus der Schwebebahn Dresden ist die Elbe mit dem "Blauen Wunder" zu sehen.
Baumaschinenmuseum und Freizeitpark für Kinder und Erwachsene, die selbst einmal eine echte Baumaschine fahren möchten!
Das Top Act ist ein traditioneller Live- und Diskoclub im oberfränkischen Zapfendorf.
Der an der ehemaligen Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella befindliche Bahnhof Schmiedefeld
Aufzeichnung der Computer:Club² Folge 156 mit mir, dem Raspberry PI und einem Gespräch über Browsergames.… und am Schluss behalten wir ein Bit über!
Alljährlich treffen sich anerkannte Holzbildhauer um im Steinacher Schlosshof ein Symposium abzuhalten.
Die drei Windräder liefern pro Jahr ca. 2,7 MW Strom aus erneuerbarer Energie und können somit ca. 600 Haushalte mit Strom versorgen.
Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen und ist heute ein ein Architektur- und Industriedenkmal.
Baumaschinenmuseum und Freizeitpark für Kinder und Erwachsene, die selbst einmal eine echte Baumaschine fahren möchten!
Ein (Rück)Blick auf die vom 26.08.2017 - 12.11.2017 im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg gezeigte Sonderausstellung zur Cassini Mission
Im Maschinenhaus der Dresdner Schwebebahn hieven große Zahnräder und Riemenräder seit vielen Jahrzehnten die Bahn den Berg hinauf.
Der aus fast 130.000 Glasbausteinen bestehende Bahnhof des seit 2014 eröffneten City-Tunnel Leipzig unter dem Martin-Luther-Ring in Leipzig
Sternwarte Rotheul, ein privates astronomischses Observatorium von Henry Bolgehn.
Das Oberbecken des Pumpspeicherwerks im Thüringer Schiefergebirge, am Oberlauf der Schwarza in Goldisthal.
Hier lebt die "gute alte Zeit" wieder auf - beeindruckend ist die nach wie vor voll funktionstüchtige analoge Telefontechnik!
Alljährlich im Oktober stellen Eisenbahnfreunde in der Domäne in Rödental ihr Hobby in einer Modellbahnaustellung vor.
Das Radom Raisting wurde 1963/64 errichtet, im Jahre 1985 stillgelegt und steht seit 1999 unter Denkmalschutz.
Ein Wohngebäude, das sich vollständig durch Solarenergie versorgt und auch im Winter ohne Emissionen wohlige Wärme bietet.
Alljährlich im Oktober stellen Eisenbahnfreunde in der Domäne in Rödental ihr Hobby in einer Modellbahnaustellung vor.
Unternehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch die Sternwarte, die im Jahr 1925 von Cuno Hoffmeister gegründet wurde!