Jagd und Sommerschloss, zuletzt langjähriger Coburger Hauptwohnsitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha erbaut im neugotischen Baustils. Es beherbergt den Herzoglichen Kunstbesitz.
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg.
An Stelle der heutigen Gebäude existierte bereits im 12. Jahrhundert eine Burg zum Schutz von Seßlach.
Das Schloss Albrechtsberg ist eine Schlossanlage in Loosdorf. Es steht auf einem Hügel am nordwestlichen Rand des Ortes und war zeitweise Sitz des oberösterreichischen Geschlechtes der Enenkel.
Dresdner Theaterplatz mit dem Reiterstandbild, der Semperoper, der Hofkirche und dem Residenzschloss
Neuschwanstein wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg erbaut.
Terassenblick zu Schloss Trautmannsdorff, im Hintergrund die eindrucksvolle Kulisse der Alpen mit der im Tal liegenden Ortschaft Meran
Turniersäule (Sonnenuhr) im Schlosspark - errichtet anlässl. des Turnierfestes zur Hochzeit von Ernst I. mit Dorothea Luise im Jahr 1817
Das Renaissance-Wasserschloss ist umgeben von einem Wassergraben, im Innenhof finden sich ein Neptunbrunnen und eine Ritterstatue.
Das Schloss ist ein repräsentatives Glanzstück des fränkischen Barock mit Gemäldegalerien und kompletter Inneneinrichtung.
Die in den Jahren 1777 bis 1786 erbaute und 1956 -1965 renovierte Kirche ist von außen nicht als solche erkennbar.
Der Fürstenzug ist das überlebensgroße Bild eines Reiterzuges auf 25000 Porzellanfliesen - damit das größte Porzellanbild der Welt.
Das Schloss Rosenau, Geburtsort des Gemahls der englischen Königin Viktoria I., in einer lauen Oktobernacht im Jahr 2007.
Der Zwinger, ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden dessen Ursprung ein Mittelaterlicher Festungsteil ist.
Die Burg ist eine Festung, umgeben von Wasser, deren Kern ein bastioniertes und damit uneinnehmbares Schloss bildet.
Der Innenhof des Wasserschlosses in Mitwitz mit der Sandsteinstatue Der fränkische Ritter aus der Zeit zwischen 1572 und 1577.
Der ehemalige Bahnhof Schwarzburg - dient heute nur noch als Haltepunkt - das Gebäude ist in Privatbesitz und liebevoll zurechtgemacht
Das Nymphenbad im Festungswall hinter dem französischen Pavillon gehört mit zu den schönsten barocken Brunnenanlagen.
Das begehbare Steinmosaik ist mit allen Sinnen erlebbar, es veranschaulicht die Gesteinswelt Nordtirols, Südtirols und Trentinos.
Der Dresdner Zwinger, eines der bedeutendsten Bauwerke des Barock, umgeben von Semperoper, Theaterplatz und Hofkirche.
Der winterlich verschneite Geburtsort von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, dem späteren Gemahl von Queen Victoria.
Der Japanische Garten mit seinen typischen Elementen Wasser, Steine und Pflanzen ist Teil der Gärten von Schloss Trautmansdorff
Das Wasserschloss Mespelbrunn ist seit dem frühen 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Echter von Mespelbrunn und liegt versteckt im Spessart
Das Schloss Schwetzingen diente als Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten. Bekannt ist der im 18. Jahrhundert angelegte Schlossgarten.
Schloss Rosenau, der "berühmte Blick", der inzwischen auf zahlreichen Gemälden und Fotografien verewigt wurde
Das Schloss Freudenstein befindet sich am Rande der Innenstadt. Seine Geschichte ist eng mit dem Hause der Wettiner verbunden.
Das Neue Schloss Meersburg war ab 1750 bis zur Aufhebung des Bistums 1803 die Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz.
Direkt an der Schlossmauer liegt ein kleines, unheimliches Gärtchen, wo allerlei giftige Gewächse gedeihen.
Ein vom Heimatverein Eishausen gebautes "Mini"-Schloss, das nach historischen Plänen dem echten Schloss nachempfunden ist
Sie ist das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt im thüringischen Rudolstadt liegt über dem Altstadtkern.
Der Dresdner Theaterplatz bei Nacht, mit dem Reiterstandbild, der Semperoper, der Hofkirche und dem Residenzschloss.
Schloss Linderhof ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde.