Die ausgedehnte Ruine der Henneburg bei Stadtprozelten mit begehbarem Labyrinth aus Türmen, Gängen, Kellergewölben uvm.
Das älteste Fachwerkhaus in Nürnberg sthet am Fuße der Burg. Laut Hinweistafel wurde es im Jahre 1338 erbaut.
Die Burg ist eine Festung, umgeben von Wasser, deren Kern ein bastioniertes und damit uneinnehmbares Schloss bildet.
Die Befestigung diente in der Bronzezeit vermutlich der Überwachung einer Kupfer- und Zinnhandelsstraße ins Fichtelgebirge.
Eine der wenigen echten Felsburgen Deutschlands und deshalb so ungewöhnlich, weil sie aus dem Fels herausgearbeitet wurde.
An Stelle der heutigen Gebäude existierte bereits im 12. Jahrhundert eine Burg zum Schutz von Seßlach.
Die Burg Lichtenstein präsentiert sich heute als Doppelburg, die gut erhaltene Südburg wird noch bewohnt, die Nordburg kann besichtigt werden.
Der Standort der 1678 gegründeten und heute nicht mehr existierenden Sternwarte lag neben der Nürnberger Burg
Die Burgruine Aggstein liegt am rechten Ufer der Donau in der Wachau, deren Ursprünge in das 12. Jahrhundert zurückgehen und liegt ca. 300 Höhenmeter über dem Fluss.
Die Schaumburg liegt westlich von Schalkau. Sie war Stammsitz des Adelsgeschlechts der Schaumberger.
Die Burgruine Strauf auf dem Gipfel des 449m hohen Straufhain, aufgenommen zu Samhain 2008 (Allerheiligen)
Die Burgruine Strauf, Reste des einstigen Palas mit seinen dicken Mauern, aufgenommen zu Samhain 2008 (Allerheiligen)
Nur wenige Reste zeugen von der einstigen Burg, deren Wurzeln vermutlich bis in die Karolinger Zeit (8./9.Jhd.) zurückreichen.
Allmählich wird es ruhig auf der Veste, die Besucher sind weg, die Dämmerung senkt sich hernieder wie ein dunkles Tuch.
Der Fürstenbau mit Lutherkapelle ist das herausragende Gebäude innerhalb der weithin sichtbaren Burganlage.
Aussichtspunkt auf der Hohen Bastei der Veste Coburg bei Sonnenuntergang mit Blick über das Umland bis nach Thüringen.
Sie ist eine um 1200 erbaute Höhenburg oberhalb des unterfränkischen Miltenberg zur östlichen Grenzsicherung des Mainzer Erzbischofs.
Neuschwanstein wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg erbaut.
Viel ist von der Burgruine in Rauenstein nicht übrig, dennoch bemüht sich seit 2004 ein Verein um die Erhaltung der Reste
Die Burgruine Strauf auf dem Straufhain, aufgenommen zu Samhain 2008 (Allerheiligen) - Innenansicht
Die Burgruine in Altenstein Unterfranken - Stammsitz der im 19. Jahrhundert erloschenen Familie der Freiherren von Stein zu Altenstein
Die nahe der Residenz gelegene Kirche St. Michael in Würzburg, abgebrannt im 2. Weltkrieg und danach wieder aufgebaut.
Bei der Reichsburg handelt es sich um drei einzelne, durch Abschnittsgräben voneinander getrennte mittelalterliche Befestigungen