Verlassenes Mausoleum der Familie des Arnstädter Lackfabrikanten Alexander Winckler - in Arnstadt im sogenannten "Wincklersberg".
Gruftkapelle des Freiherrn von Stockmar, der die Heirat des coburgischen Prinzen Albert mit der engl. Thronfolgerin Victoria vermittelte.
Das Grab der Dunkelgräfin, einer geheimnisvollen Dame, die zurückgezogen auf Schloss Eishausen lebte.
Der heute mitten im Wald liegende Hundefriedhof Herzog Ernst II im Callenberger Forst.
Das Grab des bis zum Tode unbekannten Dunkelgrafen auf dem Friedhof von Eishausen, der 1845 im Schloss Eishausen verstarb.
Das Mausoleum des Coburger Friedhofs befindet sich auf dem alten Teil des Friedhofs und ist nicht öffentlich zugänglich.
Alter jüdischer Friedhof in Coburg. Er wurde vor über 130 Jahren angelegt (gerechnet vom Zeitpunkt der Aufnahme).
Der Epitaph ist künstlerisch aufwändig gestaltet und zeigt als betende Figurengruppe die Mitglieder der herzoglichen Familie
Ältester erhaltener Friedhof Dresdens - einst Begräbnisort für Pesttote und Arme - heute stillgelegt und mit Efeu überwuchert.
Grabstätte der Familie Brückner (Max Brückner war zus. mit seinem Bruder Gotthold Theatermaler auf dem Coburger Friedhof