Die Burgruine Strauf auf dem Straufhain, aufgenommen zu Samhain 2008 (Allerheiligen) - Innenansicht
Die verlassene Fasanerie bei Schwarzburg - um 1820 wurde die Fasananzucht eingestellt und die Anlage zu einem Jagdschloss umgebaut.
Ein herrlich milder Herbsttag im Mönchrödener Forst, mit viel Sonne und Blättern, die in den schönsten Herbstfarben leuchten.
Das idyllisch gelegene ehemalige Haus des Gärtners auf dem Gelände des Schlosses Rosenau bei Rödental
Kavalierhaus im Schlosspark - hier wohnte eine Tochter des Zaren Alexander II. nach ihrer Vertreibung aus Russland bis zum Tode 1920.
Die Burgruine Strauf, Reste des einstigen Palas mit seinen dicken Mauern, aufgenommen zu Samhain 2008 (Allerheiligen)
Die Hofkirche der Queen Victoria, sie ließ 1863 im Andenken an ihren Gemahl Prinz Albert die Kirche aus eigenen Mitteln gründlich renovieren.
Die Quelle der Itz am Fuße des Bleßberges, 673m ü.NN - nach ca. 80 Kilometern durch das schöne Frankenland mündet sie in den Main.
Das Renaissance-Wasserschloss ist umgeben von einem Wassergraben, im Innenhof finden sich ein Neptunbrunnen und eine Ritterstatue.
Bei der Reichsburg handelt es sich um drei einzelne, durch Abschnittsgräben voneinander getrennte mittelalterliche Befestigungen
Etwa 250.000 Menschen, eine Viertelmillion, haben am 10. Oktober 2015 gegen TTIP und CETA in Berlin protestiert.
Schloss Rosenau, der "berühmte Blick", der inzwischen auf zahlreichen Gemälden und Fotografien verewigt wurde
Die Neuhäuser Kirche ist eine der größten Holzkirchen in Thüringen. Sie wurde am 28. August 1892 eingeweiht.
Der neugestaltete Albertsplatz in Coburg. Er bildet das Zentrum der Ketschenvorstadt.
Die katholische Kirche Sankt Hedwig in Rödental - Leider habe ich keinerlei Daten zu dieser Kirche gefunden ...
Der an der ehemaligen Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella befindliche Bahnhof Schmiedefeld
Die Pfarrkirche in Buxheim neben der Karthause, von außen betrachtet. Die Kirche ist bereits ca. 1000 Jahre alt.
Das ehemalige herzogliche Gästehaus in Hildburghausen war für ein halbes Jahr Wohnsitz der geheimnisvollen Dunkelgräfin.
Die Befestigung diente in der Bronzezeit vermutlich der Überwachung einer Kupfer- und Zinnhandelsstraße ins Fichtelgebirge.
Sie ist das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt im thüringischen Rudolstadt liegt über dem Altstadtkern.
Die Burgruine Strauf auf dem Gipfel des 449m hohen Straufhain, aufgenommen zu Samhain 2008 (Allerheiligen)
Die Burg ist eine Festung, umgeben von Wasser, deren Kern ein bastioniertes und damit uneinnehmbares Schloss bildet.
Das Schloss Rosenau, Geburtsort des Gemahls der englischen Königin Viktoria I., in einer lauen Oktobernacht im Jahr 2007.
Die Klosterruine Paulinzella im Rottenbachtal in Thüringen gehört zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken in Deutschland.
Der ehemalige Flößerteich bei Neuhaus am Rennweg - einst angelegt, um per Wasserstraße Holz transportieren zu können.
Alter jüdischer Friedhof in Coburg. Er wurde vor über 130 Jahren angelegt (gerechnet vom Zeitpunkt der Aufnahme).
Die Klosterruine Paulinzella im Rottenbachtal in Thüringen gehört zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken in Deutschland.
Das ehemalige Radefeldsche Haus in Hildburghausen, wo sich das Paar Dunkelgräfin und Dunkelgraf für längere Zeit niederließ.
Die Grotte nördlich des Schlosses Rosenau. Die Aufnahme entstand an Samhain, dem Beginn des keltischen Jahres (kathol.: Allerheiligen).
Der ehemalige Standort des Schlosses in Eishausen, denn das Schloss selbst existiert heute nur noch als Miniaturnachbau
Turniersäule (Sonnenuhr) im Schlosspark - errichtet anlässl. des Turnierfestes zur Hochzeit von Ernst I. mit Dorothea Luise im Jahr 1817
Der ehemalige Bahnhof Schwarzburg - dient heute nur noch als Haltepunkt - das Gebäude ist in Privatbesitz und liebevoll zurechtgemacht
Auf den Spuren der Dunkelgräfin - der ehemalige Englische Hof, wo die geheimnisvolle Dame zeitweise eine Etage bewohnte.
Das Felsenhäuschen in Lauscha, eine Schutzhütte und Aussichtspunkt für Wanderer.
Südliches Ufer des Königsees in Neufang bei Sonneberg mit Blick zur Felsenwand an der Nordseite des Sees.
Im Thüringer Wald bedeckte der erste Schnee des Jahres 2010 nur die Berggipfel und Höhenwiesen - ein paar Tage blieb er liegen.
Ein kleiner Zirkus besuchte Zapfendorf und bezauberte seine Besucher mit Tierdressuren und akrobatischen Kunststücken
Das Oberbecken des Pumpspeicherwerks im Thüringer Schiefergebirge, am Oberlauf der Schwarza in Goldisthal.
Brücke der seit 1997 stillgelegten Bahnstrecke Probstzella-Ernstthal, die das in einem Tal liegende Ortsgebiet von Lichte überspannt
Das Mausoleum des Coburger Friedhofs befindet sich auf dem alten Teil des Friedhofs und ist nicht öffentlich zugänglich.